Wetteranomalie

In weiten Teilen Europas ist es seit Wochen zu mild und Schnee fehlt mit Ausnahme der Südalpen praktisch überall in Europa. Diese Wetteranomalie verdanken wir einer sehr stabilen Großwetterlage, die sich über die gesamte Nordhalbkugel erstreckt. Dabei ist es in Europa viel zu mild, in Amerika hingegen deutlich zu kalt.  Solche Wetterlagen können wie die … Weiterlesen

Saisonprognose

Der staatliche Wetterdienst in Wien (ZAMG) hat eine neue Saisonprognose herausgegeben.  Die Wahrscheinlichkeit für einen zu kalten Jänner liegt demnach über 50%, für einen normal temperierten knapp unter 30% und für einen zu milden bei 20%. „Diese Einschätzung basiert auf einer nachhaltigen Umstellung der Großwetterlage weg von einer West- bis Südwestlage hin zu einer Nordostwetterlage“, … Weiterlesen

Wunder Schnee

Der Dezember 2013 war in weiten Teilen Europas hochdruckbestimmt und es fiel deshalb auch nur wenig Regen und Schnee auf unserem Kontinent. Gleichzeitig sorgte das Hoch auch für milde Temperaturen vor allem in der Höhe und somit war es vor allem bei uns in den Alpen wenig winterlich. Dieses Hochdruckgebiet war aber auch schuld an … Weiterlesen

Die Wintersonnenwende

Meteorologischer Winterbeginn war bekanntlich bereits am 1. Dezember. Seit Samstag, dem 21. Dezember 2013 (18:11 Uhr MEZ), haben wir auch astronomisch gesehen Winter. Die Sonne erreichte dabei auf ihrer scheinbaren Bahn (Ekliptik) ihren südlichsten Punkt gegenüber dem Himmelsäquator. Oder anders ausgedrückt: Sie hatte die geringste Mittagshöhe über dem Horizont erreicht. Man spricht in diesem Zusammenhang … Weiterlesen

Die Luftströmungen sinds

Während in weiten Teilen Amerikas ungewöhnlich tiefe Temperaturen zu beobachten waren, gab es zuletzt in Mitteleuropa recht mildes und oft sonniges Wetter. Weshalb gibt es solche Unterschiede? Gelenkt wird das Wetter durch Luftströmungen, die in Wellen über den Globus ziehen. In einem Wellenberg sammelt sich mildere Luft, in einem Wellental kalte Luft. Gleichzeitig kommt es … Weiterlesen

Änderung Photovoltaik-Einspeisevergütung Tiwag

Nachdem der November über weite Strecken sehr trüb und arm an Sonnenschein verlaufen ist, liegen wir nun seit geraumer Zeit wieder auf der sonnigeren Seite der Alpen. Die Luft- und Windströmung hat komplett gedreht. Besitzer von Solar- und Photovoltaikanlagen wirds sicherlich  freuen. Die TIWAG hat vor kurzem auch bekannt gegeben, dass es ab 2014 eine … Weiterlesen