Wie wird wohl der kommende Winter

Anfang Oktober werden uns beinahe jährlich Fragen nach dem kommenden Winter gestellt und jedes Jahr müssen wir sagen, dass eine genaue Winterprognose nicht möglich ist.  Man erkennt derzeit, dass sich bereits in Alaska und in Sibirien ungewöhnlich früh eine dicke Schneedecke ausgebildet hat. Weiters ist die Sonnenaktivität eher schwach und die Meerestemperaturverteilung im Atlantik bevorzugt … Weiterlesen

Dunkle Jahreszeit

Der Herbst hat kalendarisch am 22. September begonnen. Für uns Meteorologen war hingegen bereits am 1. September Herbstanfang. Das hat vor allem statistische Gründe. Rein vom Kalender her werden die Jahreszeiten anhand des Sonnenstandes bestimmt. Zum Herbstanfang sind Tag und Nacht gleich lang. Danach werden die Nächte immer länger. Daher wird in diesem Zusammenhang oft … Weiterlesen

Zeit des Altweibersommers

Ende September ist die Zeit des Altweibersommers. Der Name kommt von Spinnenfäden, die an weißes Haar erinnern und im Sonnenschein glänzen. Zu dieser Jahreszeit gibt es oft sehr stabile Hochdruckgebiete über Europa und aufgrund der fortgeschrittenen Jahreszeit sind auch Gewitter kaum noch ein Thema. Somit scheint die Sonne oft sogar den ganzen Tag und die … Weiterlesen

Wolkenarten

Wolken treten in den verschiedensten Formen auf und daher teilt man sie in Gattungen, Arten und Unterarten ein. Ganz grob werden die Wolken zunächst einmal nach der Höhe, in der sie anzutreffen sind, eingeteilt: Man unterscheidet zwischen hohen Wolken (7 bis 13 km), mittelhohen Wolken (2 bis 7 km) und tiefen Wolken (0 bis 2 km). … Weiterlesen

Ideales Wanderwetter

September und Oktober gelten in unseren Breiten oft als die idealen Monate für Bergtouren und Wanderungen. Mehrere Gründe sind dafür verantwortlich.  Erstens ist auf den Bergen kaum Schnee vorhanden, denn der alte Schnee des letzten Winters ist geschmolzen und neue Schneefälle sind oft noch nicht nachhaltig und stören daher nur vorübergehend. Zweitens ist aber auch das … Weiterlesen

Photovoltaikanlage

Auch wenn es heuer zeitweise nicht unbedingt danach aussah, Osttirol gehört zu den sonnenreichsten Gegenden Österreichs. Alleine Lienz weist im langjährigen Durchschnitt ca. 2000 Sonnenstunden pro Jahr auf. Der Sonnenbezirk Osttirol hat zweifelsohne ein hohes Solarpotential, Photovoltaikanlagen arbeiten daher bei uns besonders effizient. Mit einer nach Süden hin ausgerichteten Photovoltaikanlage und einem Aufstellwinkel von ca. … Weiterlesen