Hurrikansaison

Im Bereich der Karibik kommt langsam die Hurrikansaison in Schwung. Letzte Woche bahnte sich das Sturmtief Chantal einen Weg über die Inseln der Karibik in Richtung Florida. Laut Prognosen des amerikanischen Wetterdienstes sollte es heuer eine überdurchschnittliche Hurrikansaison geben, die immer wieder tropische Tiefs entstehen lassen sollte. In den letzten Jahren waren die Prognosen nicht … Weiterlesen

Tagesmaximum der Temperatur

Die Sonne erreicht zu Mittag ihren Höchststand und hat damit zu dieser Tageszeit auch die größte Kraft. Das Tagesmaximum der Temperatur wird aber dennoch nicht zu Mittag erreicht, sondern erst irgendwann einmal am Nachmittag – oft sogar erst am späteren Nachmittag. Was ist der Grund dafür und warum kommt es zu dieser Zeitverzögerung? Die Sonne … Weiterlesen

Hitze und Kälte

Die letzte Hitzewelle ließ viele Menschen stöhnen und es gab in Österreich teilweise neue Temperaturrekorde. Ein paar Tage später wurde es dann ungewöhnlich kühl und die Schneefallgrenze sank zum Teil sogar unter 1500 m ab. Diese Wetterlage, wo unterschiedlich ihre Auswirkungen waren, hatte eine gemeinsame Ursache. Zunächst schickte ein Spanientief heiße Luft aus der Sahara … Weiterlesen

Bedeutung des Siebenschläfertages

Der 27. Juni (Siebenschläfertag) ist für viele Menschen ein ganz wichtiger Lostag. Eine Bauernregel besagt nämlich Folgendes: Wie`s Wetter am Siebenschläfertag, so bleibt es sieben Wochen danach. Wegen der gregorianische Kalenderreform im Jahr 1582 findet der Siebenschläfertag aber eigentlich deutlich später statt und überhaupt ist festzuhalten, dass ein einziger Tag im Grunde genommen gar nichts … Weiterlesen

Massenhaushalt der Gletscher

Die Alpengletscher schmolzen in den letzten Jahren deutlich zurück. Nach dem heurigen Winter und Frühling denken manche Menschen, dass es diesmal positiv für die Gletscher ausschauen könnte. Was aber bestimmt in erster Linie den Massenhaushalt der Gletscher. Der Massenhaushalt ist positiv, wenn mehr Schnee über den Sommer zurückbleibt als abschmilzt. Damit muss es zunächst einmal … Weiterlesen

Hochwasserkatastrophen und der zyklische Ansatz

Nach der Jahrhundertflut von 2002 hat man eigentlich geglaubt, dass ein solches Ereignis nicht mehr so schnell eintreten wird. Nun ist es aber wieder passiert und viele sehen einen direkten Zusammenhang mit dem vom Menschen verursachten Klimawandel. Beweisen kann das aber niemand, denn auch in der Vergangenheit gab es immer wieder mal hochwasserintensive und -arme … Weiterlesen