El Nino

  In unregelmäßigen Abständen tritt ein Wetter-Phänomen namens „El Nino“ auf. Dabei wird die kalte Meeresströmung vor Peru (Ost-Pazifik) von warmem Oberflächenwasser verdrängt. Ein El Nino erhöht üblicherweise die weltweite Durchschnittstemperatur. Typische Begleiterscheinungen: Die Zerstörung großer Teile der Weizenernte in Australien durch extreme Trockenheit, eine Schwächung des Monsuns in Indien. Aktuell entwickelt sich ein neuer El … Weiterlesen

Tiefdruckgebiete im Mittelmeer

Auch im vergangenen Monat gab es wieder überdurchschnittlich viele Mittelmeertiefs. Diesmal wirkten sich diese vor allem im Osten Österreichs stärker aus und bei uns in Osttirol und Oberkärnten war es oft trocken. Wenn die Tiefs weiter im Osten entstehen, zum Beispiel über der Adria, dann wirken sich bei uns nordföhige Effekte aus. Diese sorgen für … Weiterlesen

Wetter als Wirtschaftsfaktor

Die Wettervorhersage ist nicht nur für die persönliche Freizeitgestaltung von Bedeutung, sondern das Wetter ist auch ein enorm wichtiger Wirtschaftsfaktor. Nicht nur die Landwirtschaft ist vom Wetter abhängig, sondern zum Beispiel auch die Bauindustrie oder die Energieversorgung. Wie wichtig Wetterprognosen zudem für Tourismus- und Eventveranstalter sind, zeigt sich immer wieder aufs Neue. Grundsätzlich, so schätzen … Weiterlesen

Polarlichter

Die Sonne bietet uns in diesen Wochen und Monaten wieder ein interessanteres Beobachtungsobjekt. In ihrem ca. 11- jährigen Aktivitätszyklus hat sie das Maximum erreicht und deshalb gibt es mehr Sonnenflecke und Sonnenausbrüche als sonst. Dabei werden energiereiche Teilchen von der Sonne zu uns geschleudert, die rund um die Pole Lichterscheinungen verursachen. Diese Polarlichter treten aufgrund … Weiterlesen

Die Modelle der Klimaforscher stimmen nicht ganz

Seit ungefähr fünfzehn Jahren erwärmt sich – global gesehen –  das Klima nicht mehr. Das mögen zwar viele Menschen kaum glauben, aber es ist nun mal so. Bei den Modellen der Klimaforscher kann also etwas nicht ganz stimmen. Insbesondere nach dem letzten Winter, der ja in den meisten Regionen Mitteleuropas sehr schneearm und mild ausgefallen … Weiterlesen