Kommt der Jahrhundertwinter?

Wie man in den Medien hört und liest, soll uns ja ein Jahrhundertwinter ins Haus stehen. Zu gerne würde auch ich an dieser Stelle eine Prognose für den kommenden Winter 2013/14 abgeben. Das geht aber nicht. Was da manche Meteorologen von sich geben, ist reines Kaffeesudlesen bzw. Wichtigtuerei, mehr nicht. Wirklich seriös ist das nicht. … Weiterlesen

Sturmtiefs

Ein kleinräumiges, aber umso kräftigeres Sturmtief verwüstete zu Wochenbeginn weite Landstriche Nordeuropas und forderte leider auch zahlreiche Todesopfer. Die Sturmtiefs unserer Breiten sind in der kalten Jahreszeit häufig, die Sturmtiefs der Tropen sind für den Sommer typisch. Warum ist das aber so? Die Ursache liegt in der unterschiedlichen Entstehungsart der Tiefs. Tropentiefs brauchen für ihre Entwicklung warmes Wasser … Weiterlesen

Goldenes Oktoberwetter und Nebelrisiko

Ein Hoch mit sehr milder Luft wird für das Wochenende erwartet. Im Idealfall kann man sich bei solchen Wetterlagen auf goldenes Oktoberwetter einstellen. Leider ist es im Herbst aber oft so, dass in manchen Regionen Österreichs auch nur trübes Nebelwetter herauskommen kann. Es gibt da einige typische Nebelkandidaten. Osttirol gehört sicher nicht dazu. Ob sich … Weiterlesen

Wolkenarten

Wolken treten in den verschiedensten Formen auf und daher teilt man sie in Gattungen, Arten und Unterarten ein. Ganz grob werden die Wolken zunächst einmal nach der Höhe, in der sie anzutreffen sind, eingeteilt: Man unterscheidet zwischen hohen Wolken (7 bis 13 km), mittelhohen Wolken (2 bis 7 km) und tiefen Wolken (0 bis 2 km). … Weiterlesen

Temperaturmessung nach internationalem Standard

Als unlängst ein neuer Hitzerekord aufgestellt wurde, hat jemand angerufen und gemeint, dass er gerade 43 Grad an seiner Hauswand gemessen hat und damit den Hitze-Rekordwert eigentlich übertroffen hat. Nun muss man aber ganz klar sagen, dass nicht jede x-beliebige Messung Gültigkeit hat. Wie funktioniert Temperaturmessung nach internationalem Standard: Die Thermometer von offiziellen Stationen stehen natürlich … Weiterlesen

Hitzerekorde in Österreich

Österreich konnte letzten Samstag (3. August) einen neuen absoluten Hitzerekord vermelden: In Dellach im Drautal (Kärnten) wurden 39,9 Grad gemessen. Der bisherige Rekord datiert aus dem Jahr 1983 mit 39,7 Grad, der ebenfalls in Dellach aufgestellt wurde. Auch sonst fielen an diesem denkwürdigen letzten Samstag Teil-Rekorde – wie etwa in Wien und der Steiermark. In diesen … Weiterlesen