Hitze und Bedeutung der Verdunstung

In der letzten Woche erlebten wir in Österreich beinahe Rekordtemperaturen. Was sind nun die Ursachen für eine solche Hitze. Nicht nur ungewöhnlich heiße Luft aus Afrika ist notwendig, damit wir in Österreich Temperaturen bis an die 40 Grad im Schatten erleben können. Wichtig ist auch die Vorgeschichte einer solchen Hitzewelle. Fällt nämlich wiederholt Regen und ist der … Weiterlesen

Wärmebelastung

Bei den derzeitigen Temperaturen ist die Wärmebelastung wieder ein großes Thema. Für viele Menschen gehören 30 Grad einfach zum richtigen Sommergefühl, andere hingegen leiden unter den schweißtreibenden Temperaturen. Aufgrund der hohen Temperaturen wird der Kreislauf stärker belastet als sonst. Besonders in den heißen Nachmittagsstunden kann dies vermehrt zu Müdigkeit, Leistungsabfall oder rascher Erschöpfung führen. Das Vitalitätsempfinden wird … Weiterlesen

Tagesmaximum der Temperatur

Die Sonne erreicht zu Mittag ihren Höchststand und hat damit zu dieser Tageszeit auch die größte Kraft. Das Tagesmaximum der Temperatur wird aber dennoch nicht zu Mittag erreicht, sondern erst irgendwann einmal am Nachmittag – oft sogar erst am späteren Nachmittag. Was ist der Grund dafür und warum kommt es zu dieser Zeitverzögerung? Die Sonne … Weiterlesen

Der Schmetterlingseffekt

In meiner letzten Kolumne hatte ich darauf hingewiesen, dass es Grenzen bei der Vorhersagbarkeit des Wetters gibt. Länger als maximal 2 Wochen lässt sich das Wetter im Voraus einfach nicht vorhersagen. Der Mathematiker Edward N. Lorenz, der Begründer der Chaostheorie, konnte nämlich nachweisen, dass der Flügelschlag eines Schmetterlings in Brasilien unter Umständen einen Tornado in … Weiterlesen

Aufpassen Sonnenbrandgefahr

Es gab zuletzt ja doch einiges an Sonnenschein zu genießen und manch einer hat sich sogar einen kleinen Sonnenbrand geholt – unter anderem auch ich. Die Sonnenbrandgefahr ist gerade deshalb erhöht, weil die Haut während der kalten Jahreszeit naturgemäß stärker ausbleicht und daher im Frühjahr empfindlicher reagiert. Es kommt dazu, dass der letzte Winter ungewöhnlich trüb … Weiterlesen

Launischer April

Viele Menschen warten schon sehnsüchtig auf den Frühling und damit auf warme Tage. Im April ist die Sonne schon sehr stark und sie kann den Kontinent auch kräftig erwärmen. Dabei ändert sich dann die Luftdruckverteilung in Europa/Asien zum Winter deutlich. Warme Luft ist nämlich leicht und dies führt zu einem Tief über dem Kontinent. Über dem … Weiterlesen