Gewicht vom Schnee

Schnee scheint luftig und leicht zu sein – und doch kann Schnee in größeren Mengen Bäume und Dächer zum Einsturz bringen und eventuell Stromleitungen kappen.  Es gibt kleine und große Schneeflocken, trockene und feuchte – und entsprechend unterschiedlich kann das Gewicht von frischem Neuschnee sein. Während trockener Pulverschnee gerade einmal eine Masse von 30 bis … Weiterlesen

Winterhalbjahr kürzer

Warum ist das Winterhalbjahr astronomisch kürzer als das Sommerhalbjahr?  Im Winter hat zum Beispiel der Februar meist nur 28 Tage, die Sommermonate dauern 30 oder 31 Tage. Zudem beginnt der Herbst meist erst am 23. September, während der astronomische Frühling zumeist am 21. März startet.  Laut dem Physiker Kepler wandert die Erde schneller um die … Weiterlesen

Die Wintersonnenwende

Meteorologischer Winterbeginn war bekanntlich bereits am 1. Dezember. Seit Samstag, dem 21. Dezember 2013 (18:11 Uhr MEZ), haben wir auch astronomisch gesehen Winter. Die Sonne erreichte dabei auf ihrer scheinbaren Bahn (Ekliptik) ihren südlichsten Punkt gegenüber dem Himmelsäquator. Oder anders ausgedrückt: Sie hatte die geringste Mittagshöhe über dem Horizont erreicht. Man spricht in diesem Zusammenhang … Weiterlesen

Die Luftströmungen sinds

Während in weiten Teilen Amerikas ungewöhnlich tiefe Temperaturen zu beobachten waren, gab es zuletzt in Mitteleuropa recht mildes und oft sonniges Wetter. Weshalb gibt es solche Unterschiede? Gelenkt wird das Wetter durch Luftströmungen, die in Wellen über den Globus ziehen. In einem Wellenberg sammelt sich mildere Luft, in einem Wellental kalte Luft. Gleichzeitig kommt es … Weiterlesen

Einstrahlungswinkel bestimmt Temperatur

Haben Sie sich schon einmal die Frage gestellt, warum es im Winter kälter ist als im Sommer? Natürlich, weil die Sonne kürzer scheint, werden Manche sagen. Wesentlich ist aber vor allem der Einstrahlungswinkel der Sonne, der im Winter flacher ist. Verständlich wird es, wenn man die Sonnenstrahlung als eine Art Lichtbündel von Sonnenstrahlen betrachtet. Strahlt … Weiterlesen

Tiefdruckentwicklung

Ein Tiefdruckgebiet ist in unseren Breiten meist verbunden mit einer Warm- und einer Kaltfront. Warme Luft wird an der Vorderseite des Tiefs weit nach Norden transportiert, wohingegen an der Rückseite des Tiefs kalte Luft nach Süden strömt. Dabei kommt die Kaltfront im Laufe der Tiefdruckentwicklung der Warmfront immer näher, weil die Kaltfront in der Regel … Weiterlesen