April, April…

  „Der April macht was er will.“ Dieser Wetterspruch drückt das häufig sehr wechselhafte Wetter in diesem Monat aus, das von sommerlichen Temperaturen bis zu Schneefall bis in die Niederungen reichen kann. Warum ist das aber so? Das Meer rund um Europa ist im April noch kalt, der Kontinent erwärmt sich hingegen aufgrund der schon … Weiterlesen

Es wird Frühling

Die Sonnenscheindauer nimmt in den Niederungen im Frühling rasch zu. Nicht nur die astronomisch mögliche Sonnenschauerdauer wird von Tag zu Tag um etwa 3 bis 4 Minuten länger, auch beim Wetter vollzieht sich ein deutlicher Umschwung. In den Bergen gibt es im Winter oft viel mehr Sonnenschein als in den Niederungen, weil sich dort nämlich … Weiterlesen

Phänologische Kalendereinteilung

Nach dem meteorologischen Kalender hat der Frühling bereits begonnen, und zwar genau am 1. März. Wir haben da eine etwas andere Zeitrechnung, weil es einfacher und übersichtlicher ist, eine Jahreszeit durch drei volle Monate zu definieren. Der meteorologische Winter beginnt somit am 1. Dezember und endet am 28. Februar. Statistisch hat das sicherlich Vorteile gegenüber … Weiterlesen

Frühlingserwachen

Die Tageslänge hat seit Weihnachten schon wieder deutlich zugenommen, und zwar um fast 2 Stunden. Morgens pfeifen die Vögel laut um die Wette und es waren während der letzten milden Wetterphase auch schon erste Hasel- und Erlenpollen unterwegs. Die Pflanzen- und Tierwelt wartet auf den Frühling, auch viele Menschen werden schon ungeduldig. Aber langsam, langsam, … Weiterlesen

Milde Winter und kalte Winter

Auch der heurige Winter zeigt sich bisher von seiner meist kalten Seite. Dabei sind bestimmte Wetterlagen entscheidend, ob ein Winter eher kalt oder zu mild wird. Bei milden Wintern findet man häufig ein kräftiges Islandtief im Norden und ein ebenso kräftiges Azorenhoch im Süden. Damit wird recht milde Luft vom Atlantik zu uns nach Mitteleuropa … Weiterlesen

Goldener Oktober

Die Erntezeit endet im Oktober und am jeweils ersten Oktobersonntag begeht die katholische Kirche das Erntedankfest. Mit dem Erntedankfest soll an die Arbeit in der Landwirtschaft erinnert werden und auch daran, dass es nicht allein in der Hand des Menschen liegt, über ausreichend Nahrung zu verfügen. Das Wetter spielt eine entscheidende Rolle. Im klimatologischen Mittel … Weiterlesen