Tornadogefahr

In den USA war unlängst wieder „die Hölle los“. Zahlreiche Tornados haben gewisse Landstriche schwer verwüstet. Warum bleiben wir in Mitteleuropa von derartigen Wetterphänomenen eigentlich weitgehend verschont? Der Hauptgrund dafür sind die stärkeren Luftmassengegensätze in den USA. Tornados benötigen für ihre Entstehung Gewitter. Diese treten bevorzugt in der Nähe von Luftmassengrenzen auf. Dabei gilt die … Weiterlesen

Das Große Omega

Das Wetter in Mitteleuropa ist zumeist sehr abwechslungsreich, nach ein paar Tagen Sonnenschein folgen bald wieder dichte Wolken mit Regenschauern. Manchmal hält aber das sonnige Wetter auch recht lange über viele Tage und sogar über Wochen an. Was ist die Ursache solch langer Schönwetterphasen? Stabile Wetterlagen entstehen, wenn sich ein Hochdruckgebiet in der Westwindströmung festsetzt. … Weiterlesen

Was sind denn Staubteufel?

Wegen der Trockenheit werden die Böden derzeit von der Sonne besonders stark aufgeheizt und daher können sich örtlich sog. „Staubteufel“ bilden. Diese kleinen Wirbel sind ein richtiger Blickfang. Staubteufel können entstehen, wenn lokal stark überhitze bodennahe Luft plötzlich vom Boden aufsteigt. Dadurch bildet sich ein lokales „Mini-Tiefdruckzentrum“, in welches die Luft aus der Umgebung beschleunigt … Weiterlesen

April, April…

  „Der April macht was er will.“ Dieser Wetterspruch drückt das häufig sehr wechselhafte Wetter in diesem Monat aus, das von sommerlichen Temperaturen bis zu Schneefall bis in die Niederungen reichen kann. Warum ist das aber so? Das Meer rund um Europa ist im April noch kalt, der Kontinent erwärmt sich hingegen aufgrund der schon … Weiterlesen

Ozonloch auch bei uns?

Im vergangenen Winter konnte man über der Arktis recht geringe Ozonwerte in der hohen Atmosphäre nachweisen. Man spricht sogar von einem richtigen „Ozonloch“ ähnlich jenem über der Antarktis. Dabei ist der Begriff Ozonloch jedoch irreführend, denn es handelt sich lediglich um eine Ozonverdünnung und nicht um ein vollkommenes Verschwinden des Ozons. Die meteorologische Ursache für … Weiterlesen

Sonnenenergie

Alternative Energieformen sind derzeit in aller Munde. Eine Photovoltaikanlage nutzt die Sonnenenergie und wandelt sie direkt in Strom um. Mit einem Pyranometer kann man die zu erwartende Strahlungsflussdichte der Sonne (in Watt pro Quadratmeter) messen. Es wird dabei nicht nur die direkte Sonnenstrahlung gemessen, sondern auch die diffuse Himmelsstrahlung. Diese Art der Strahlung entsteht durch … Weiterlesen