Taleinwind-Talauswind

Im Frühjahr gibt es in vielen Tälern Osttirols vor allem in den Nachmittagsstunden zum Teil kräftigen Wind. Er bläst zudem meist entlang der Täler nach oben. Folglich heißt dieser Wind auch Taleinwind. In der Nacht bläst er gegensätzlich und wird Talauswind genannt. Aufgrund der geografischen Gegebenheiten weht der Taleinwind in den Haupttälern Osttirols meist aus … Weiterlesen

Radioaktivität auch bei uns?

Zum Unfall im japanischen Kernkraftwerk Fukushima gab es auch bei uns vereinzelte Anfragen besorgter Menschen. Sie haben sich noch an das Unglück von Tschernobyl im Jahr 1986 erinnert, welches auch in Österreich eine radioaktive Belastung zur Folge hatte. Man muss sich im aktuellen Fall aber doch die Entfernungsverhältnisse klar machen: Tschernobyl liegt nur 1400 km … Weiterlesen

Es wird Frühling

Die Sonnenscheindauer nimmt in den Niederungen im Frühling rasch zu. Nicht nur die astronomisch mögliche Sonnenschauerdauer wird von Tag zu Tag um etwa 3 bis 4 Minuten länger, auch beim Wetter vollzieht sich ein deutlicher Umschwung. In den Bergen gibt es im Winter oft viel mehr Sonnenschein als in den Niederungen, weil sich dort nämlich … Weiterlesen

Phänologische Kalendereinteilung

Nach dem meteorologischen Kalender hat der Frühling bereits begonnen, und zwar genau am 1. März. Wir haben da eine etwas andere Zeitrechnung, weil es einfacher und übersichtlicher ist, eine Jahreszeit durch drei volle Monate zu definieren. Der meteorologische Winter beginnt somit am 1. Dezember und endet am 28. Februar. Statistisch hat das sicherlich Vorteile gegenüber … Weiterlesen

Frühlingserwachen

Die Tageslänge hat seit Weihnachten schon wieder deutlich zugenommen, und zwar um fast 2 Stunden. Morgens pfeifen die Vögel laut um die Wette und es waren während der letzten milden Wetterphase auch schon erste Hasel- und Erlenpollen unterwegs. Die Pflanzen- und Tierwelt wartet auf den Frühling, auch viele Menschen werden schon ungeduldig. Aber langsam, langsam, … Weiterlesen

La Nina machts kühler…

Zuletzt berichtete ich über die hohen Temperaturen auf unserem Globus im Jahr 2010, welche hauptsächlich durch ein El Nino Ereignis im äquatorialen Pazifik verursacht wurde. Ich erwähnte aber auch, dass sich in den letzten Monaten des Vorjahres ein La Nina (kalte Meereströmung) entwickelte…